Die industrielle Produktionslösung für weiche Angelköder (Softbaits)
Weichköder-Produkte werden von jedem Angler aufgrund ihrer hohen Vielseitigkeit und anpassbaren Eigenschaften verwendet. Sie können durch Formen verschiedene Gestalten annehmen, farbenfrohe Varianten mit Pigmenten bieten, die Salinität anpassen, Glitzer für stärkere Lichtreflexe beifügen und Duftstoffe hinzufügen, um echte Beutefische nachzuahmen.
Auswahl der Rohstoffe
99 % aller Softplastic-Swimbaits bestehen aus vier Hauptmaterialien: PVC, TPE, TPR und Silikon.
- Alle vier Materialien können eingefärbt werden, in der Regel nach Kundenvorgabe (Pantone-Farbkarten werden empfohlen). Einfarbige und zweifarbige Designs sind am verbreitetsten, bei Sonderfällen kommen dreifarbige oder mehrfarbige Varianten zum Einsatz.
- Nach dem Farbabgleich werden gemäß Designvorgaben Salz und Glitter hinzugefügt. Duftstoffe werden üblicherweise nach der Produktformung aufgetragen.
PVC-Köder
PVC ist am härtesten, am widerstandsfähigsten gegen Abnutzung und ermöglicht die Anpassung der Transparenz, weshalb es am weitesten verbreitet ist. Hersteller schmelzen das Material bei hohen Temperaturen und verwenden spezielle Farben oder 3D-Druckverfahren, um realistische Details anzubringen.
TPE/TPR-Materialien
TPE/TPR weisen eine bessere Dehnbarkeit und Rei ßfestigkeit auf. Hinweis: Die gemeinsame Lagerung von PVC und TPE kann Schmelzen verursachen, weshalb Angler Köder oft in der Originalverpackung aufbewahren.
Formen von Weichplastik-Wackelködern
Weichplastik-Köder sind in vielfältigen Formen erhältlich – realistische Fische, Garnelen, Insekten usw. – welche durch Formen definiert werden.
- Im Inneren eingearbeitete Bleigewichte bewahren die Weichheit und verbessern gleichzeitig die Wurfweite.
- Verschiedene Rigs (z. B. Texas-Rig, Alabama-Rig) verändern die Schwimmbewegungen, um Zielfische anzulocken.
3. Produktionsprozess
1. Spritzguss: Die Formen werden in die Spritzgussmaschine eingelegt, Rohmaterialien injiziert und Köder nach dem Ausschalen abgekühlt.
2. Nachbearbeitung & Qualitätskontrolle: Arbeiter entfernen überschüssiges Material, prüfen auf Defekte und laden die Daten in das MES-System.
3. Montage: 3D-Augen, Duftstoffe und Verpackung werden hinzugefügt. Vor dem Versand erfolgt eine abschließende Qualitätskontrolle.
4. Anpassungsoptionen
- Markenlogos können direkt in die Formen integriert werden, für dauerhafte Markierung (üblich bei bekannten Ködern, als Hinweis auf exklusive Formeigentümerschaft).
- Individuelle Formen, Farben, Gewichte und Düfte sind für OEM/ODM-Aufträge erhältlich.
5. Produktion im Werk vs. Heimwerkstatt
- Materialmanagement: Werke steuern den Großbedarf zur Kosteneffizienz.
Die Happyview-Fischereifabrik stellt allen Partnern eine stabile und hochwertige Lieferung von Ködern sicher und gewinnt mit besseren Produkten den Markt.